Warum immer mehr Fuhrparks elektrisch sind

Unternehmen setzen in ihren Flotten zunehmend auf Elektro- und Hybridfahrzeuge, und das aus gutem Grund. Seit 2020 hat sich der Besitz von leichten Nutzfahrzeugen und Transportern mit Plug-in-Technik mehr als verdoppelt. Dieser wachsende Trend spiegelt ein tiefes, branchenübergreifendes Engagement für eine grünere, nachhaltigere Zukunft im Transportwesen wider. Die Umstellung Ihrer Flotte auf Elektrofahrzeuge (EVs) bietet zahlreiche Vorteile.


Erstens können Unternehmen Steuererleichterungen auf den Kaufpreis neuer E-Fahrzeuge geltend machen, was erhebliche finanzielle Anreize bietet. Zweitens helfen E-Fahrzeuge Unternehmen dabei, innerstädtische Emissionszonen einzuhalten, so dass sie ohne Einschränkungen oder zusätzliche Gebühren in städtischen Gebieten fahren können. Elektrofahrzeuge bieten auch niedrigere Kosten pro Kilometer im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen.


Die Einsparungen sind beträchtlich, vor allem dank der Mehrwertsteuererleichterung für die zum Aufladen verwendete Energie. Diese wirtschaftlichen Vorteile können den finanziellen Druck mindern und Ihr Endergebnis verbessern. Hinter den Zahlen verbirgt sich ein größeres Bild.


Wenn Sie Ihren Fuhrpark auf eine kohlenstoffneutrale Zukunft vorbereiten, erfüllen Sie nicht nur die Umweltvorschriften, sondern zeigen auch ein echtes Engagement für Nachhaltigkeit. Ihr Unternehmen kann eine Vorreiterrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität einnehmen, indem es seinen CO2-Fußabdruck verringert und ein Beispiel für andere setzt. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ist nicht nur eine kluge Geschäftsentscheidung, sondern auch ein Schritt in Richtung eines gesünderen Planeten. Mit dieser Umstellung kann Ihr Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft spielen und gleichzeitig von den wirtschaftlichen und betrieblichen Vorteilen profitieren, die die Einführung von Elektrofahrzeugen mit sich bringt.